Stromaödem, Grad
1: |
Im optischen Schnitt sind
keine Trübungszeichen wie z.B Striae (feine vertikale Linien)
zu erkennen. |
Die Hornhaut erscheint klar
und transparent |
|
Stromaödem, Grad
2: |
Vereinzelte Striae (1-5)
sind im Stroma zu finden. Im Bild ist eine Striae in direkter fokaler
Beleuchtung zu erkennen |
|
|
Stromaödem, Grad
2: |
Viele Striae (über
5) als Zeichen einer Stromatrübung. Entspricht ca 7% Hornhautquellung.
|
Die Hornhaut erscheint getrübt |
|
Stromaödem, Grad
3: |
Bei zunehmender Ödembildung, vermehrtes Auftreten
von Striae im tieferen Stromagewebe und einzelnen Descemetfalten
|
|
|
Stromaödem, Grad
4: |
Starkes Hornhautödem
mit massiven Striae und Falten. |
Die Hornhaut erscheint getrübt.
Veränderte teils irreguläre Ophthalmometer-Messmarken |
Im Bild: starke zentrale Hornhauttrübungen
sichtbar bereits im diffusen Licht |
|