Ablagerungen, Grad 0: |
Die Kontaktlinsenoberlfäche erscheint
klar, benetzt und sauber. In vielen Fällen sind jedoch kleine
Partikel des Tränenfilms zu erkennen, die allerdings über
den Lidschlag bewegt werden und nicht mit der KL Oberfläche „verkleben“.
Diese Erscheinung ist normal. |
|
Ablagerungen, Grad 1: |
Dies Art von Ablagerungen sind durch die
Routinepflege in der Regel zu entfernen. Es sind zumeist Bestandteile
des Tränenfilms die zu einer leichten Schleierbildung über
der KL Oberfläche kommen. Subjektiv ist dies nicht wahrnehmbar. |
|
Ablagerungen, Grad 2: |
Massive Schleier oder plaqueartige oft
sichel-förmige Ablagerungen. Bestehen zu meist aus Bestandteilen
des Tränenfilms, bei ölig visköser Ausprägung
in Verbindung mit inkompletten Lidschlägen. |
Dies Art von Ablagerungen sind durch die
Routine-pflege in der Regel zu entfernen. |
Bei inkompletten Lid-schlägen sind diese Art von
Ablagerungen häufig im unteren drittel der KL zu finden. |
|
Ablagerungen, Grad 3: |
Häufig bei konventionellen weichen
Kontaktlinsen der Fall, die am Ende der Nutzungszeit sind. In vielen
Fällen sind dies Protein-beläge, die allerdings mit der
Spaltlampe nur schwer erkennbar sind. |
Im Mikroskop unter Dunkelfeldbeleuchtung erscheinen
diese Ablagerungen weißlich trüb (vgl. Bild "Großflächige
Proteinablagerung " [163], Fachbuch: Klassifikation von Spaltlampenbefunden,
W. Sickenberger). |
|
Ablagerungen, Grad 4: |
Durch die Austauschkontaktlinsen ist diese
starke Ablagerungs-erscheinung kaum noch vorzufinden. |
Gelegentlich findet man diesen
hohen Grad der Ablagerungen bei konventionellen weichen KL. Es sind
zumeist starke Mischablagerungen wie z.B. „Jelly bumps“
(vgl. Jelly Bump-Bilder [179, 180 ,181], Fachbuch: Klassifikation
von Spaltlampenbefunden, W. Sickenberger). |
Kosmetika oder andere exogene Faktoren
können auch zu irreversiblen Ablagerungen führen (vgl.
Bild "Metalleinlagerung mit Pigmentierung" [168], Fachbuch:
Klassifikation von Spaltlampenbefunden, W. Sickenberger). Generell
sollten solche KL nicht mehr getragen werden.
|
|