|
Erläuterung:
Fluobildbetrachtung |
|
|
Grad+2 |
Grad+1 |
Grad0 |
Grad-1 |
Grad-2 |
|
|
|
|
|
Fluobildb, Grad +2: |
Eine sehr flache Auflage ist gekennzeichnet
durch eine zentrale Auflage (erscheint dunkel). Die Peripherie der
Kontaktlinse steht weit ab.
Häufig kommt es bei einer solchen Flachanpassung zu starken Dezentrierung. |
|
Fluobild, Grad +1: |
Eine leichte Flachanpassung
ist in manchen Fällen wünschenswert, beispielsweise bei
sphärischen Hornhäuten wird die KL etwa 5/100 bis 1/10
flacher angepasst als der zentrale Hornhaut-radius.
Zu erkennen ist diese tendenzielle Flachan-passung durch einen leicht
abstehenden Rand und einer zentralen Auflage. |
|
Fluobild, Grad 0: |
Die Rückfläche der Kontaktlinsen
läuft parallel zur Hornhautrückfläche. Zu Unterscheiden
sind hier zwei Fälle: |
Sphärische Hornhaut:
Keine oder nur minimale Differenz der zentralen Hornhautradien. Es
entsteht ein gleichmäßiges Auflage-bild. |
Torische Hornhaut:
Bei Radiendifferenzen wird die KL in der Regel parallel zum flachen
HH-Meridian angepasst. Es entsteht eine so genannte Breitbandauf-lage. |
|
Fluobild, Grad -1: |
Wird die Kontaktlinse ca. 1/10 steiler
angepasst als der zentrale flache Hornhautradius, kommt es zu einer
leichten Steilan-passung.
Das Zentrum der KL hebt sich etwas über die Hornhaut hinaus.
Es ensteht ein kleiner heller Fluosee, die Peripherie der KL liegt
auf der Hornhaut auf.
Diese Art von Anpassung kann toleriert werden, zumal man in einigen
Fällen durch eine leichte Steilanpassung besseren Zentrierungseigenschaften
der Linse erreicht. |
|
Fluobild, Grad -2: |
Massiv steil angepasste Linsen sollte
man vermeiden. Es kommt zu einem Einschluss es zentralen Tränensees
und damit zu einem verminderten Austausch der Tränenflüssigkeit.
Das Abnehmen der Linse geht relativ schwierig, in manchen Fällen
ist ein Abdruck auf der HH zu sehen (vgl. Bild "Zentrale Stippung
Grad 3 mit Abdruck des Linsenrandes" [86], Fachbuch: Klassifikation
von Spaltlampenbefunden, W. Sickenberger). |
|
|
Großaufnahmen
und weitere Vergleichsabbildungen: |
|
Grad+2 |
|
Grad +2 bei sphärischer Hornhaut |
|
|
Grad +2 bei sphärischer Hornhaut |
|
|
|
|
Grad +2 bei sphärischer Hornhaut |
|
|
Grad +2 bei Keratokonus |
|
|
|
|
|
Grad +2 bei Keratokonus |
|
|
Grad+1 |
|
Grad +1 bei sphärischer Hornhaut |
|
|
Grad +1 bei torischer Hornhaut |
|
|
|
|
|
|
Grad0 |
|
Grad 0 bei sphärischer Hornhaut |
|
|
Grad 0 bei sphärischer Hornhaut |
|
|
|
|
Grad 0 bei torischer Hornhaut und hohem Zylinder |
|
|
Grad 0 bei torischer Hornhaut |
|
|
|
|
Grad 0 bei RPT-CL |
|
|
Grad 0 bei Keratokonus |
|
|
|
|
|
Grad 0 bei Keratokonus |
|
|
Grad-1 |
|
Grad -1 bei sphärischer Hornhaut |
|
|
Grad -1 bei torischer Hornhaut |
|
|
|
|
|
Grad +2 bei Keratokonus |
|
|
Grad-2 |
|
Grad -2 bei sphärischer Hornhaut |
|
|
Grad -2 bei sphärischer Hornhaut |
|
|
|
|
Grad -2 bei torischer Hornhaut |
|
|
Grad -2 bei torischer Hornhaut |
|
|
|
|
|
Grad -2 bei Keratokonus |
|